4.2 Berechnung der Kennzahlen und Anwendung des Klassifikationsschemas
Die Primärenergiekennzahl wird berechnet, indem man den Gesamtverbrauch an Primärenergie pro Jahr durch die Gebäudenutzfläche dividiert. Die CO2 Kennzahl und die Wasserkennzahl werden mit der gleichen Methodik bestimmt, wobei im Fall der Wasserkennzahl der Verbrauch von m3 in Liter umgerechnet wird [1]. Danach folgt die Einordnung des Gebäudes in das Klassifikationsschema basierend auf der errechneten Kennzahlen und des Gebäudetyps. Detaillierte Informationen zum Klassifikationsschema finden sich in Anhang 1.
Beispiel C: Leonard Bernstein Oberschule Der Primärenergieverbrauch summiert sich auf 692.400 kWh/ Jahr. Dividiert durch die Gebäudenutzfläche von 5.000 m² ergibt sich eine Primärenergiekennzahl von 138 kWh/(m²a). Nach dem Klassifikationsschema entspricht diese Kennzahl der Klasse B. [2] Die Division der CO2-Emissionen durch die Gebäudenutzfläche ergibt eine CO2-Kennzahl von 30 kg/(m²a). Bezüglich der CO2-Emissionen wird das Schulgebäude in die Klasse C eingestuft. [3] Der Wasserverbrauch des Gebäudes beläuft sich auf 902m3/Jahr, welches eine Wasserkennzahl von 180 l/(m²a) ergibt. Dieser Wert entspricht einer Einstufung in die Klasse B. [4]
|