4.3 Festlegung der Verteilung der verschiedenen Energiequellen
Das Berechnungsinstrument unterteilt die Energiequellen in drei verschiedene Gruppen: fossile, nukleare und erneuerbare Energien. Im Einzelnen wird dann differenziert:
Fossil: Gas, Heizöl, Kohle, Fernwärme (fossile Brennstoffe inklusive Müllverbrennung), Elektrizität (konventionell: fossile Brennstoffe)
Nuklear: Elektrizität (konventionell: Atomstrom)
Erneuerbare Energien: Holz, Solar (thermisch) Fernwärme (Biomasse, Solar ( thermisch) Elektrizität (konventionell: erneuerbare Quellen), Elektrizität (Photovoltaik)
Für das Schulgebäude aus Beispiel C sind nahezu all diese Werte bereits verfügbar, außer denjenigen für die Verteilung der verschiedenen Energiequellen im Energiemix bei der konventionellen Stromversorgung. Das Berechungsinstrument stützt sich deshalb auf Daten des monatlichen "Electricity Survey" (Stand Oktober 2003), der von der IEA durchgeführt wird. Diese zeigt die Verteilung der Primärenergiequellen in den drei Kategorien für die einzelnen Länder an. Das weitere Vorgehen ist in Beispiel C beschrieben.
Beispiel C: Leonard Bernstein Oberschule
Der Stromverbrauch der Schule in diesem Beispiel beläuft sich auf 150.000 kWh, wobei im Stromliefervertrag keine genaue Verteilung der einzelnen Energiequellen im Energiemix festlegt ist. Der Primärenergieverbrauch, der mit dem genannten Stromverbrauch verbunden ist, beläuft sich demnach, wie bereits berechnet, auf 435.000 kWh. Da sich das Gebäude in Deutschland befindet ergibt sich folgende Verteilung der Energiequellen aus dem nationalen Strommix: 66% der Primärenergie wird mit Hilfe von fossilen Brennstoffen erzeugt, es folgt die Kernkraft mit 30% und die erneuerbaren Energien mit 4%. Daraus ergibt sich logischerweise, dass 287.100 kWh der elektrischen Energie mit fossilen Brennstoffen, 130.500 kWh mit Hilfe von Atomkraftwerken und 17.400 kWh aus erneuerbaren Energien erzeugt wurden. Diese Ergebnisse werden zu den Beträgen addiert, die bereits vorher für den Primärenergieverbrauch aus den anderen genutzten Energieträgern berechnet wurden. In der Kategorie fossile Primärenergie wurden 250.800 kWh für die Raumheizung aufgewendet. Demnach ergibt sich eine Gesamtsumme von 532.575 kWh Primärenergie aus fossilen Quellen. Da keine weiteren Werte vorhanden sind entspricht der Betrag der Energiequellen nuklear und erneuerbare Energien entspricht dem oben genannten.
Daraus ergibt sich ein Gesamtprimärenergieverbrauch von 692.400 kWh, der sich wie folgt aufschlüsselt: 544.500 kWh davon stammen aus fossilen Quellen, 130.500 kWh sind nuklear und 17.400 kWh stammen aus erneuerbaren Energien.
Als Ergebnis kann der Anteil der verschiedenen Energiequellen am Verbrauch des Gebäudes in Prozent ausgedrückt werden: 78% des Gesamtenergieverbrauchs sind aus fossilen, 19% aus nuklearen und 3% aus erneuerbaren Quellen.
- Abbildung 11: Ausschnitt des Display™ Posters: Energiequellen
|